EDDI sucht Deine Idee!
Aktuelle Challenge:
Automatisierungen im Markt
Der Fachkräftemangel ist für EDEKA Märkte heute eine der zentralen Herausforderungen. Die gesamte Arbeitslast wird auf immer weniger Schultern verteilt, daher gilt es Arbeitnehmer:innen bestmöglich durch Technologie zu unterstützen. Prozessautomatisierungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie bedeuten eine Optimierung von Abläufen hinsichtlich der Effizienz bspw. indem sich wiederholende Aufgaben minimiert oder standardisiert werden. Dadurch können Fehler begrenzt, Kosten gespart sowie die Qualität und Beständigkeit verbessert werden. Automatisierungen dienen nicht dem Zweck Arbeitnehmer:innen zu ersetzen, sondern diese zu entlasten und deren Produktivität zu steigern. Dafür müssen zunächst schwache oder sich wiederholende Prozesse identifiziert werden.
Du hast Ideen oder Lösungsansätze zur Challenge?
Automatisierungen im Markt
Beispiele für vordergründige Prozesse sind: Manuelle Kontroll- und Dokumentationsprozesse, wiederholtes Handling von Ware, Auskunfts- & Serviceprozesse für Kund:innen, Übergabeprozesse zwischen MA:innen.
Beispiele für hintergründige Prozesse sind: Inventurprozesse im Lager, Wareneingangsprozesse, MitarbeiterplanungsprozesseInnovation Call: EDDI sucht Deine Idee
Im Rahmen des Ideenmanagements suchen wir nach deinen Ideen für neue Produkte und Services, die die Positionierung des EDEKA-Verbundes als #1 im deutschen LEH stärken! Passende Ideen werden relevanten Entscheider:innen des EDEKA-Verbunds vorgestellt und auf einen EDEKA-Fit geprüft. Die besten Lösungsideen erhalten dann die Chance, bei EDEKA in Form von Prototypen und Pilotierungen realisiert zu werden . Jede Idee ist willkommen!
DEINE IDEE
Wonach suchen wir?
-
Wir suchen gemeinsam mit Dir nach innovativen Ideen, die neu für den EDEKA-Verbund sind und neue Technologien oder Anwendungsfelder einbeziehen. Du kannst Dich bei der Ideengenerierung an das "Product Vision Board" orientieren, das zum Start alle relevanten Inhalte für die Vorstellung einer Idee abdeckt.
Checkliste:
- Vision: Was ist die Motivation, das Ziel für die Entwicklung des neuen Produkts oder Services?
- Problem-Fit: Welches Problem löst die Idee?
- Lösung: Wie sieht die Lösung des Problems aus, was macht die Lösung einzigartig?
- Zielgruppe: Wer profitiert von der Umsetzung der Idee?
- Mehrwerte: Welchen Mehrwert bringt Deine Idee für die Zielgruppe?
- USP: Was macht Deine Idee einzigartig im deutschen LEH?
- Wettbewerb: Ist deine Idee woanders oder von Dienstleistern bereits umgesetzt worden?
- Erlösströme/Nutzen: Welcher Wert wird nach Umsetzung der Idee gehoben?
- Komplexität/Kosten: Wie hoch ist der Aufwand in der Umsetzung der Idee?
- 100 Tage Challenge: Wie gestalten sich die nächsten 100 Tage nach Finanzierung der Idee?